Klettern auf Sizilien – pures Vergnügen in San Vito Lo Capo
Taschenparadies – das kommt mir in den Sinn, wenn ich an Klettern in San Vito Lo Capo denke. Der Felsriegel am Meer sieht verlockend aus, wie hingeworfen, um uns Kletterer anzulocken. Unten stehend denkt man noch: „Lass mal sehen“, und an der Wand wandern die Mundwinkel nach oben, bis sie nicht mehr weiter können. Strukturierter Fels, der immer mit einer Tasche daherkommt, wenn man sie braucht.
Die Felsen von San Vito Lo Capo auf Sizilien haben es mir angetan. Neben grandioser Kletterei ist es noch #climbwithaview und Baden ist hinterher (oder natürlich auch vor dem Klettern) im Meer möglich.

Gleich zu Beginn meiner Kletterkarriere hörte ich von Sizilien, also vom Klettern auf Sizilien. Das klang gut, aber irgendwie hat es nie gepasst. Und dann geriet es in Vergessenheit. Dann passte es nicht in die Terminplanung. Und auf einmal war der richtige Moment da. Jetzt ist es eine schöne Alternative, um dem norddeutschen Herbstblues zu entkommen.
Klettern in San Vito Lo Capo – die Rahmenbedingungen
Wir Kletterer kommen in der Nebensaison nach San Vito Lo Capo – in unserem Fall war das Anfang November. Viele der Felsen mit Routen im mittleren Schwierigkeitsbereich sind nach Süden ausgerichtet, so dass sich das Klettern im Sommer von selbst verbietet. Und auch Anfang November, wenn die Sonne scheint, sucht man den spärlichen Schatten. An bewölkten Tagen hingegen ist das Klettern an den Südwänden ganz wunderbar.
Sportklettern und Mehrseillängenrouten werden angeboten. In den Sportkletterwänden gibt es einige Touren mit zwei Seillängen, aber die echten Mehrseillängenrouten befinden sich am Monte Monaco, der mit seinen rund 600 Metern Höhe majestätisch über dem Meer thront. Die haben wir uns fürs nächte Mal aufgespart.

Für die meisten Routen reicht ein 70 Meter langes Seil, die längeren haben einen Zwischenstand. Wegen der guten Absicherung lohnt es sich, genügend Exen im Gepäck zu haben – manchmal sind 16 nötig.

Viele der Routen sind am Umlenker mit einem Sauschwänzle ausgestattet, so dass man selten in Umbau-Stress gerät. Aber natürlich sollte man das Umbauen beherrschen.
Wir sind nur an den Felsen geklettert, die direkt zu San Vito Lo Capo gehören: Scogliera di Salinella. Hier ist der Anfahrt kurz und der Zustieg nicht zu anstrengend. Und das Angebot an Kletterrouten bis 6a+ für mehrere Kletterurlaube ausreichend.
Klettern auf Sizilien ist beliegt: Nirgends ist man allein, aber es findet sich immer etwas zum Klettern. Häufig ergänzt durch Gespräche mit den Kletternden in den Nachbarrouten. Tipps zu den besten Schattenplätzen und zur schönsten Badestelle werden ausgetauscht. Je mehr der November sich ausbreitete, desto ruhiger wurde es am Felsen und in San Vito lo Capo.
Kletterführer
Wir waren mit dem
sehr zufrieden. Dieser wird auch regelmäßig neu aufgelegt. Wie viel Neues noch kommen wird, kann ich nicht abschätzen, aber es scheint mir noch viel Potential zu geben.

Kletterangebot in San Vito lo Capo bis 6a+
Für Kletterer bis 6a+ lohnt sich die Anreise auf jeden Fall, denn das Routenangebot ist riesig. Zuerst dachte ich, dass sie sehr verstreut sind. Aber wenn man erst einmal am Fuße des Felsens unterwegs ist, liegen sie dichter beieinander als erwartet.
Es gibt auch Sektoren wie
die für Felskletteranfänger, zum Akklimatisieren oder zum Ausklettern am Ende eines Klettertages gut geeignet sind. Allerdings werden diese, wie so oft, gerne von Klettergruppen bevölkert.

Man braucht ein oder zwei Tage, um sich mit der Ausrichtung und der Frage Sonne/Schatten vertraut zu machen. Anfang November waren es knapp über 20 Grad, was für das Klettern in der Sonne noch viel zu warm war.
Gerade die White Wall im nördlichen Bereich der Scogliera di Salinella bietet sich an solchen Tagen an, da sie bis in den Nachmittag hinein schattig ist.
Bewölkte Tage hingegen sind willkommen, denn sie erweitern die Auswahl an kletterbaren Routen enorm. Alles, was in der Sonne liegt, kann jetzt geklettert werden. Wir haben schöne Routen in den Gebieten
gefunden.
Viele Routen wurden dort von Josef Gstöttenmayr erschlossen, den wir vor Ort trafen. Unermüdlich ist er dabei, weitere Potenziale zu erschließen. Ein sympathischer Kerl! Danke für deine Arbeit, Josef!
Obwohl man direkt auf das Meer blickt und es zum Greifen nah scheint, ist zwischendurch Baden unmöglich. Aber für die Pause ist die Lage ein echter Augenschmaus und San Vito Lo Capo bietet neben dem Klettern auch einen tollen Strand, der zum anschließenden Baden einlädt.
Klettern in San Vito Lo Capo – Infrastruktur
San Vito Lo Capo, ca. 90 Autominuten westlich vom Flughafen Palermo, ist ein Ferienort und dementsprechend groß ist die Auswahl an Unterkünften. Vom Campingplatz über Ferienwohnungen, Bed & Breakfast, einfachen Hotels bis hin zur gehobenen Kategorie ist alles vorhanden.
Im Ort ist alles zu Fuß erreichbar: Bäcker, Supermarkt, Cafés und Restaurants. Und auch die Felsen sind nur wenige Autominuten entfernt. Und wer sich für eine Unterkunft in der Nähe des Friedhofs entscheidet, kann sogar zu Fuß zu den Felsen gehen.


Der Strand von San Vito Lo Capo ist wunderschön und lädt nach dem Klettern zum Baden ein. Aber das ist noch nicht alles, denn wenn man aufs Meer schaut und den Kopf nach rechts dreht, kann man sich in die Mehrseillängenrouten des Monte Monaco träumen. Und in der anderen Richtung sieht man den kleinen Hafen und das dahinter liegende Stadtzentrum.
Anfang November hat man am Strand freie Platzwahl. Das Wasser lockt mit knapp 20 Grad und vermittelt ostseegewöhnten Schwimmern ein Hochsommergefühl. Allerdings wird es früher dunkel und damit auch kühler, was aber nicht weiter schlimm ist, da genügend Restaurants und Bars zum Aperitif einladen.
Der Vorteil der guten Infrastruktur des Badeortes ist auch sein Nachteil, denn in der Nebensaison kann er nicht sein volles Potenzial entfalten. Nach und nach schlossen die Restaurants. Was heute noch offen ist, kann morgen schon geschlossen sein. Wenn uns ein Restaurant in San Vito Lo Capo gefiel, gingen wir noch am selben Tag dort essen.
Verwunderlich war, dass es im Ort weder eine echte Klettererkneipe noch einen Kletterladen gab. Oder das wir weder das eine noch das andere gefunden haben.
An den Ruhetagen locken die nahe gelegenen Nationalparks mit Wanderwegen und versteckten Badebuchten.

Fazit – Klettern in San Vito Lo Capo auf Sizilien
Das Taschenparadies der Felsen von San Vito Lo Capo hat mich in seinen Bann gezogen. Ich komme bestimmt wieder. Kurze Wege, schöne Routen und eine angenehme Atmosphäre machen Sizilien zu einem wunderbaren Herbstklettergebiet.
San Vito Lo Capo ist ein Badeort, der einen nicht unbedingt mit seinem Charme einfängt, aber das Gesamtpaket stimmt: Ferienwohnungen mit Meerblick, fußläufige Infrastruktur, im November gutes Wetter und freundliche Menschen.
Beim nächsten Besuch werden wir auf jeden Fall die Doppelseile einpacken, um auch am Monte Monaco zu klettern.
Das riesige Kletterangebot, die Infrastruktur und die Bademöglichkeiten laden zu einem entspannten Kletterurlaub ein.

Hardfacts für eilige Lesende
Kletterführer: „Sicily-Rock“ von Karsten Oelze und Harald Röker, erschienen im Gebro Verlag
Kletterangebot: Lohnenswertes Angebot an nach vornehmlich nach Süden ausgerichteten Sportkletterrouten bis 6a+ – ideal für Herbst und Frühling – mit kurzen Zustiegen.
Absicherung: Alles in allem können Klemmkeile und Friends getrost zu Hause bleiben, denn sie werden nur selten gebraucht.
Infrastruktur: In San Vito Lo Capo gibt es Unterkünfte für alle Ansprüche. Supermärkte, Bäckereien, Cafés und Restaurants runden das Angebot ab. Außerdem gibt es einen schönen Strand, der zum Baden einlädt.